Rechtsschulen

Rechtsschulen
Rechts|schulen,
 
Rechtsgeschichte: 1) Schulen für Rechtsunterricht, im Altertum besonders die Rechtsschulen von Berytos (Beirut) und Konstantinopel, im Mittelalter die von Pavia (11. Jahrhundert) und Bologna (Blütezeit 13. Jahrhundert); 2) Gruppen von Juristen, die in der Behandlung des Rechts gleichen Methoden folgen; so bei den Römern die Rechtsschulen der Sabinianer und Prokulianer, im Mittelalter die Rechtsschulen der Glossatoren und Kommentatoren; später die Humanisten (mos gallicus, elegante Jurisprudenz), der Usus modernus Pandectarum und die Naturrechtsschule, die historischen Rechtsschulen, die Interessenjurisprudenz, die Freirechtsschule und die »Tübinger Schule« der Interessenjurisprudenz. - Im deutschsprachigen Raum findet gegenwärtig - besonders im Zivilrecht - die Wertungsjurisprudenz, die die dem Recht zugrunde liegenden Wertungen und Prinzipien zur Interpretation heranziehen will, die meisten Anhänger.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtsschulen — Rechtsschulen, 1) Lehranstalten, in welchen Unterricht in der Rechtswissenschaft ertheilt wird. Die Gewohnheit, den Rechtsunterricht in eigenen Schulen zu ertheilen, findet sich für das Römische Recht schon zu Cicero s Zeit; indessen bildete… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rechtsschulen — Rechtsschulen, Gruppen von Juristen, welche in der Auffassung des Rechts gleichen Grundsätzen oder Methoden folgen, so bei den Römern die Prokulianer und die Sabinianer; in Deutschland sind bes. hervorgetreten die histor. und philos. Schule,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rechtsschulen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sunnitische Rechtsschulen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Jurisprudenz — Fiqh (arabisch ‏فقه‎, ling.: „die Erkenntnis, das Verstehen, Einsicht haben in etwas“) ist die islamische Rechtswissenschaft, d. h. die Sammlung sämtlicher Gesetze, die dem Koran und der Sunna entnommen oder aus ihnen abgeleitet werden. Oder sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiqh — (arabisch ‏فقه‎, ling.: „die Erkenntnis, das Verstehen, Einsicht haben in etwas“) ist die islamische Rechtswissenschaft, d. h. die Summe der Gesetze, die dem Koran und der Sunna entnommen oder aus ihnen abgeleitet werden. Falls sie weder im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ichtilaf — Ichtilāf arabisch ‏إختلاف‎, DMG iḫtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet die kontroversen Lehrmeinungen der Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den Rechtsschulen im Islam. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ichtilāf — arabisch ‏إختلاف‎, DMG iḫtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet die kontroversen Lehrmeinungen der Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den Rechtsschulen im Islam. Der Gegensatz …   Deutsch Wikipedia

  • Madhhab — Mehrheitsgebiete der sieben islamischen Rechtsschulen Madhhab (arabisch ‏مذهب‎, DMG maḏhab, Plural: ‏مذاهب‎  …   Deutsch Wikipedia

  • Madhab — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”